Leinenaggression
VERHALTEN
Viele Hundebesitzer*innen haben es schon einmal gesehen, wie sich ein anderer Hund an der Leine wie eine aggressive Bestie verhält, sobald sich ein anderer Hund nähert; sich in die Leine hängt mit fletschenden Zähnen und dem schönsten Verbellen, was der Hund im Repertoire hat.
Für Außenstehende dann völlig unverständlich zu sehen, wie derselbe Hund sich entspannt im Hundefreilauf mit Artgenossen zeigt.
Als Hundebesitzer*in so eines Hundes ist es nicht leicht und meistens haben diese (gegen die Annahme Außenstehender) schon mehrere Hundeschulen, Seminare oder Hundetrainer hinter sich.
Verhalten, das mit Leinenaggression einhergeht:
- Bellen und Knurren
- Zerren an der Leine
- Hochspringen oder Anstarren
- Angreifen oder beißen (meist in Form von Abwehrverhalten)
Was ist also nicht ganz rund gelaufen?
URSACHEN
Dieses Verhalten tritt auf, wenn der Hund durch die Leine in seiner Bewegung eingeschränkt ist und dadurch Frustration oder Angst entwickelt. Die Leine verhindert oft eine Flucht oder einen klaren Kontakt zu anderen Hunden oder Reizen, was zu einer gesteigerten Erregung und möglicherweise aggressivem Verhalten führen kann.
-
Frustration: Der Hund ist durch die Leine daran gehindert, sich frei zu bewegen oder Kontakt aufzunehmen. Diese Frustration kann sich in aggressivem Verhalten äußern, wie z.B. Bellen, Zerren oder Knurren.
-
Angst oder Unsicherheit: Hunde, die unsicher oder ängstlich sind, reagieren oft aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen. Die Leine verstärkt dieses Gefühl, da der Hund keine Möglichkeit hat, sich zu entfernen oder sich zu verteidigen.
-
Schutzverhalten: Hunde, die territorial oder beschützend sind, können aggressiv reagieren, wenn sie das Gefühl haben, ihre Besitzer oder ihr Territorium verteidigen zu müssen, besonders wenn sie an der Leine festgehalten werden.
-
Mangelnde Sozialisierung: Hunde, die nicht ausreichend mit anderen Hunden oder Menschen sozialisiert wurden (unaufgeregt Begegnungen), können Leinenaggression entwickeln, da sie unsicher und weniger vertraut mit neuen Begegnungen sind.
Mit der richtigen Herangehensweise kann Leinenaggression oft reduziert oder ganz abgebaut werden, was zu einem entspannten Spaziergang für Hund und Besitzer führt. Ich helfe euch gerne dabei!