Leinenbefreiung
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Gehorsamsprüfung
- Der Hund hat einen Mikrochip
- Hundehalter-Haftpflichtversicherung ist vorhanden (Mindestversicherungssumme 1.000.000 € für Personen- und sonstige Schäden sowie maximale Selbstbeteiligung von 500,00 € je Schadenfall)
- Hund ist im Hunderegister gemeldet (Nur wenn ihr in Hamburg lebt). Anmeldung ins Hunderegister Hamburg: Ihre Hundehaltung in Hamburg – Online-Dienst Einstiegsseite – HamburgService
- Das Halten und / oder Führen des Hundes / von Hunden, darf dir nicht untersagt worden sein
Hunde mit denen die Gehorsamsprüfung nicht durchgeführt werden darf:
- gefährliche Hunde des HundeG § 2
- Hunde, für die ein Leinen- oder Maulkorbzwang angeordnet wurde
- Hunde unter 12 Monaten
Benötigte Daten zur Antragstellung
Das müsst ihr zur Prüfung mitbringen
- Nachweis der Hundehalter-Haftpflichtversicherung
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung des Besitzers
- Heimtier- oder Impfausweis des zu prüfenden Hundes mit eingetragener Chipnummer
- Anmeldebescheinigung (Hamburger Hunderegister) oder Ausdruck der Onlineanmeldung über Hamburg Gateway
- Individuelle Hilfsmittel für den Hund: Erlaubt sind ein festschnallbares Halsband, ein Halsband mit Zugstopp, ein Brustgeschirr (ohne Zugwirkung), Halti, Leine, Hundepfeife
- Futter, Hundespielzeug NUR als Belohnung und nicht zum Locken
Wer hat nicht bestanden?
(Hundehalter)
- Wenn du deinen Hund nicht unter Kontrolle hast
- Du deinen Hund mit übertriebener Härte verhältst (starker Leinenruck, in die Flanke oder Schulter mit den Fingern stechen, unterwerfen, am Halti zerren etc.)
- Rücksichtsloses / respektloses Verhalten gegenüber anderen Teilnehmern oder Prüfer
(Hund)
- Dein Hund belästigt (der möchte nur spielen) oder greift andere Hunde / Menschen an
- Übung der Gehorsamsprüfung mangelhaft oder gar nicht ausgeführt
- Dein Hund lässt sich für mehr als 2 Minuten nicht kontrollieren
Tritt einer dieser Fälle während der Prüfung auf, werde ich die Prüfung umgehend mit dir abbrechen, um weiteren Stress zu vermeiden. Du hast die Möglichkeit den Antrag zu löschen und es nach etwas Übung an einem anderen Tag zu wiederholen. Ansonsten wird der Antrag als „nicht bestanden“ gewertet.
Gerne helfe ich euch sich gemeinsam auf die Leinenbefreiungsprüfung vorzubereiten, um eventuellen Trainingsbedarf vorab zu erkennen.
Kinder unter 14 Jahren werden von der Teilnahme ausgeschlossen, da diese ohne Begleitung eines Erwachsenen nicht zur Ausführung der Leinenbefreiung berechtigt sind.

Was wird geprüft?
Leinenführigkeit
Dein Hund soll dir an lockerer Leine im Tempo- und Richtungswechsel folgen und anhalten, wenn du stehen bleibst. Dein Hund darf dabei links ODER rechts neben dir gehen.
Sitz, Platz, Steh
Dein Hund nimmt auf dein Signal zwei der drei Positionen im Wechsel ein und verharrt solange im Ersten, bis er das zweite Signal von dir erhält. Dieser Übungsteil wird mit an- und abgeleintem Hund gezeigt. Die zwei Positionen können vorab von dir gewählt werden, wie lange und wann der Wechsel gemacht werden soll wähle ich als Prüferin.
Bleib
Du leinst deinen Hund an einer geeigneten Stelle an und gibst eines der Signale (Sitz, Platz, Steh). Sobald der Hund angeleint ist, entferntst du dich, bleibt aber in Sichtweite deines Hundes. Nach (frühstens 2 Minuten) kannst du zu dem Hund zurück kehren. Bis dahin muss der Hund sich – auch unter leichter Ablenkung – ruhig verhalten und in der vorher gegebenen Position verharren.

Rückruf
Dein Hund ist abgeleint (ggf. komplett auf dem Boden liegende Schleppleine). Ihr seid in Bewegung. Wenn dein Hund mindestens 10 m entfernt ist, gibst du euer Rückrufsignal. Dein Hund sollte zügig herankommen und sich problemlos anleinen lassen.
Die einzelnen Gehorsamsübungen sind mehrmals und in wechselnder Reihenfolge mit und ohne Leine zu prüfen. Während der Prüfung werden sich nachfolgend aufgeführte Begegnungen ergeben oder, wenn nötig, mit Auftragspersonen nachgestellt werden:
- Personen (Jogger, Skater, Radfahrer etc.) überholen oder kommen deinem Hund mit schneller Geschwindigkeit entgegen (dreimal in verschieden Situationen)
- Begegnungen mit einem angeleinten und einem frei laufenden Hund
- eine Fremdperson geht auf dich zu, schüttelt dir die Hand (Änderung aufgrund von Corona: z. B. Wegbeschreibung oder Blick auf die Uhr) und fängt ein Gespräch an
- eine Fremdperson geht auf dein Hund zu und nimmt Kontakt zu ihm auf
- du gehst mit deinem Hund durch eine Menschengruppe
Prüfungsdauer zwischen 60 – 120 Minuten.
Prüfungsort ist City Nord (ablenkungsarmer Prüfungsbereich) und der Hamburger Stadtpark (ablenkungsreicher Prüfungsort).
Anmeldung
Dieses Formular brauche ich per Post oder per Mail ausgefüllt und unterschrieben von dir zurück. Der Antrag wird bei mehreren Personen für jede Person einzeln ausgefüllt.
Einfach über den folgenden Button aufrufen, herunterladen und ausfüllen, entweder in der beschreibbaren PDF oder handschriftlich.